Image for Die Reichenauer Evangelienbucher

Die Reichenauer Evangelienbucher : Anlagekonzepte, liturgische Lesenutzung und ihr visualisiertes Offenbarungsverstandnis

Part of the Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters series
See all formats and editions

Die im Scriptorium des Benediktinerklosters Reichenau entstandenen Handschriften zahlen zu den Spitzenwerken der ottonischen Buchmalerei.

Unter diesen Manuskripten finden sich acht, teilweise noch vollstandig erhaltene Evangeliare, von denen einige zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gezahlt werden.

Mit ihren prachtvollen Miniaturen, die Szenen aus dem Leben Jesu oder die vier Evangelisten zeigen, den virtuos konzipierten Initialseiten und dem aufwendig kalkulierten Evangelientext bieten sie Anknupfungspunkte fur diese interdisziplinare Untersuchung.

Im Mittelpunkt der Studie stehen die Anlagekonzepte, die potenziellen Spuren einer gottesdienstlichen Verwendung der Codices zur Verkundigung der Evangelienperikopen sowie das sowohl durch die Struktur als auch durch die Bildkonzepte der Handschriften visualisierte Offenbarungsverstandnis.

Aufgrund der beispielhaft erfolgenden Analysen der visuellen Organisation, der Erschlieungssysteme und der Bildkonzepte der Reichenauer Evangelienbucher konnen die hier erarbeiteten Ergebnisse auch auf Evangeliare anderer Scriptorien ubertragen werden.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£90.99
Product Details
Bohlau Verlag
3412521787 / 9783412521783
Hardback
22/01/2024
Germany
712 pages, 226 farb. Abb.
175 x 245 mm, 2104 grams