Image for Die Aufzeichnungen Des Malte Laurids Brigge

Die Aufzeichnungen Des Malte Laurids Brigge

See all formats and editions

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ist der Titel eines 1910 veroffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke.

Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrucke eines Paris-Aufenthaltes des Autors von 1902/03.

Das 1908-1910 in Paris vollendete Werk erschien 1910 und blieb Rilkes einziger Roman.

Das Werk, das sich als erstes innerhalb der deutschen Literatur radikal vom realistischen Roman des 19.

Jahrhunderts unterscheidet, kennt keinen Erzahler im herkommlichen Sinn, besitzt keine kontinuierliche Handlung und besteht aus 71 Aufzeichnungen, die oftmals Prosagedichten ahneln und meist unverbunden aufeinander folgen.

Rilke selbst nannte das Werk stets "Prosabuch" und niemals Roman.

Dieser Umstand verweist auf die Sonderstellung des Werks in der deutschsprachigen Literatur.

Seine auere Form bildet das fingierte Tagebuch einer fingierten Figur namens Malte.

Man begegnet ihm in der Gestalt des 28-jahrigen Tagebuchschreibers aus einem mit ihm aussterbenden Adelsgeschlecht, der, nach dem fruhen Tod der Eltern heimat- und besitzlos geworden, in Paris als Dichter zu leben versucht. Rainer Maria Rilke (1875-1926) war ein Lyriker deutscher Sprache.

Mit seiner in den Neuen Gedichten vollendeten, von der bildenden Kunst beeinflussten Dinglyrik gilt er als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
Product Details
Musaicum Books
8027210054 / 9788027210053
eBook (EPUB)
17/08/2017
1 pages
Copy: 10%; print: 10%