Image for Hegels Theorie des Erhabenen

Hegels Theorie des Erhabenen : Grenzgange zwischen Theologie und philosophischer Asthetik

Part of the Beitrage zur historischen Theologie series
See all formats and editions

Das Erhabene dient Hegel zur asthetischen Beschreibung des Judentums und verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Religion in seinem Denken.

Friedemann Barniske erschliesst Hegels Begriff des Erhabenen vor dem Hintergrund seiner Logik und Symboltheorie, sodass sich theologische Perspektiven fur das moderne Christentum eroeffnen.

Hegels AEsthetik spannt einen religionsgeschichtlichen Bogen u.a. vom alten Indien uber die persische Dichtung und die hebraische Gottesvorstellung des Alten Testaments bis zur christlichen Romantik.

Dabei wird jeweils das Zusammenspiel von ideeller Bedeutung und sinnlicher Gestalt zum Kriterium der einzelnen Spielarten von Kunst und Religion.

Dem Erhabenen schreibt Hegel die besondere Rolle zu, die Unmoeglichkeit eines angemessenen Ausdrucks des Goettlichen zur Sprache zu bringen.

Darin liegt auch das Potenzial der Erhabenheit fur das Christentum der Gegenwart.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£107.10 Save 15.00%
RRP £126.00
Product Details
Mohr Siebeck
3161567366 / 9783161567360
Hardback
03/12/2019
Germany
423 pages
239 x 169 mm, 790 grams