Image for Windkraftanlagen

Windkraftanlagen : Systemauslegung, Netzintegration und Regelung

See all formats and editions

Die Energieversorgung wird langfristig nur unter Einbindung erneuerbarer Ressourcen oko- logisch vertraglich gesichert werden konnen.

Bei der Nutzung regenerativer Energien ist neben der bereits etablierten Wasserkraft die Windtechnologie am weitesten vorangeschritten und dem wirtschaftlichen Durchbruch am nachsten.

Ihr Einsatz wird sich - von wenigen Ausnahmen ab- gesehen - auf Elektritzitatsversorgungen konzentrieren.

Die Entwicklung von Windkraftanlagen fuhrte - von Anlagen der 50kW-Klasse Anfang der achtziger Jahre ausgehend - knapp zwei Jahrzehnte spater zu serienreifen Konvertern der Leis- tungsgroe von 500 bis 2500 kW.

Drei-bis Funf-Megawatt-Anlagen werden momentan in den Markt eingefuhrt.

Bei dieser Entwicklung wurden erfolgreiche Konzepte und Innovationen von kleinen und mittleren Anlagen auf groere Einheiten ubertragen.

Dies fuhrte zu einer stark ver- besserten Zuverlassigkeit.

Die technische Verfugbarkeit erreicht heute Durchschnittswerte von ca. 98 %. Daruber hinaus konnte der wirtschaftliche Einsatz enorm gesteigert werden.

Dadurch hat die Windenergie einen kaum fur moglich gehaltenen Aufschwung genommen und die Beitra- ge der Wasserkraft bereits uberschritten ..

Die sturmische Entwicklung der Windenergienutzung hat in der Offentlichkeit, Politik und Wissenschaft ein verstarktes Interesse geweckt und bereits seit Jahren eine breite Diskussion ausgelost.

Dabei hat die Vertraglichkeit der Windkraftanlagen mit der Natur und Umwelt sowie dem Elektrizitatsnetz besondere Bedeutung erlangt.

Um politische Vorgaben zur Umweltentlastung zu erreichen, muss ein langfristiger Ausbau der Windenergienutzung angestrebt werden.

Da Strom aus Wind momentan die gunstigste tech- nische und wirtschaftliche Perspektive verspricht, ist dieser Energie hohe Prioritat beizumessen.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£42.99
Product Details
Vieweg+Teubner Verlag
3322940888 / 9783322940889
Paperback
09/03/2006
170 x 244 mm, 0 grams