Image for Literatur als Praxis?: Aktualitat und Tradition operativen Schreibens

Literatur als Praxis?: Aktualitat und Tradition operativen Schreibens - 4 (1976th edition)

Hubner, Raoul(Edited by)Schutz, Eberhard(Edited by)
Part of the Lesen series
See all formats and editions

Operatives Schreiben versteht sich als eingreifendes Schreiben - und HandeIn.

Es intendiert - wie das brechtsche ,eingreifende Denken- die Veranderung der (sozialen, okonomischen usw. ) Wirklichkeit selbst, oder doch eines Teils davon. Wo aber diese Veranderung nicht schon zu erreichen ist, will operatives Schreiben wenigstens die Var- bereitung und Herstellung van Bedingungen der Veranderbarkeit, z.

B. durch Einleitung von Modellversuchen. Es ist daher Grundprin- zip operativen Arbeitens, die vielfaltigsten und unter sich heterogen- sten darstellerischen Mittel (und Medien) - "gleichgultig, ob sie bis- lang als kunstlerisch oder nichtkunstlerisch galten" (Scharang) - fur das unmittelbar-praktische Ziel zu mobilisieren.

Dieses Ziel ist am deutlichsten festgelegt in Benjamins Forderung, dag die ,Arbeit selbst' zu Wort kommen solle.

Derartiges jedoch in einer Zeit zu for- dern, in der noch keineswegs alles ,urn die Sonne der Arbeit kreist' (Marx), heigt, in dieser Zeit die Vorstadien aufzusuchen und zu pro- pagieren, heigt, im Alltag die Moglichkeiten der Veranderbarkeit in Richtung des Zu-Wort-Kommen-Lassens der Arbeit aufzuspuren, mehr noch: sie verallgemeinern zu helfen, sie allgemein - zunachst vielleicht nur: bekannt - zu machen.

Solange operatives Arbeiten noch eine Form burgerlicher Aufklarung ist, in die Hand genommen zum Beispiel von Intellektuellen, lagt sich nicht davon absehen, dag es an der Krux aller Aufklarung teilhat: unabdingbares Prinzip der Herstellung allgemeiner Freiheit zu sein, gleichzeitig aber stets noch die gesellschaftliche Status-quo-Erhaltung zu betreiben und damit den real moglichen Fortschritt anzuhalten.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£35.99
Product Details
3322858707 / 9783322858702
eBook (Adobe Pdf)
09/03/2013
German
237 pages
Copy: 10%; print: 10%