Image for Beton-Kalender 2013: Lebensdauer und Instandsetzung-Behalter

Beton-Kalender 2013: Lebensdauer und Instandsetzung-Behalter (1st edition.)

Part of the Beton-Kalender (VCH) * series
See all formats and editions

Die Tragwerkplanung dient gew?hnlich der Planung und Bemessung von standsicheren und gebrauchstauglichen Tragwerken nach den g?ltigen Normen und Regelwerken, wobei die Verpflichtung gem?? HOAI die Wirtschaftlichkeit f?r die geplante Nutzungszeit mit einschlie?t.
Die Standsicherheit von Betontragwerken auch gegen zeitabh?ngige Komponenten von Beanspruchungen wird bislang in Form des gleichen Performance-Konzeptes - also mit abgesicherten Stoffgesetzen einerseits und quantifizierten Beanspruchungen andererseits, und auf probabilistischer Grundlage - als "Dauerhaftigkeit" nachgewiesen. Dabei bleiben manche verwendete Kenngr??en, wie z. B. der Wasserzementwert oder die Betondeckung, deskriptiv und sind f?r Planer nicht transparent.

Unter dem Schwerpunktthema "Lebensdauer und Instandsetzung" wird daher im neuen Beton-Kalender der "Lebensdauerorientierte Entwurf" vorgestellt, der neben der Tragf?higkeit die ver?nderten Einwirkungen sowie zeitabh?ngigen Materialeigenschaften und (fortschreitenden) Sch?digungen genauso ber?cksichtigt wie die Differenzierung nach der geplanten Nutzungsdauer, also z. B. Verwertbarkeit anstelle von Langzeitbest?ndigkeit. Ziel ist die Begrenzung oder Vermeidung von bautechnischen Folgekosten.
Die Anwendung solcher Entwurfsmethoden ist auch f?r die Bestimmung der Restlebensdauer von Bestandsbauwerken sinnvoll, weshalb die Planung und die Ma?nahmen der Instandsetzung und Ert?chtigung von Stahlbetontragwerken in weiteren Kapiteln dargestellt werden.

Die "Hei?bemessung" f?r den Brandfall kann am einfachsten durch die Klassifizierung der Feuerwiderstandsklassen nach Konstruktionsregeln aus Tabellen (Stufe-1-Verfahren) durchgef?hrt werden. Vor diesem Hintergrund wird eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten bzw. gebr?uchlichsten Bemessungstabellen aus DIN EN 1992-1-2 mit NA und aus DIN 4102-4/ DIN 4102-22 mit Beispielen gegeben. Im Eurocode 2 sind Tabellen zur Klassifizierung der Feuerwiderstandsklassen f?r einige tragende Stahlbeton- und Spannbetonbauteile angegeben. F?r viele bew?hrte Regelungen f?r weitere Bauteile und Bekleidungen sind die Tabellen aus DIN 4102-4 weiterhin geeignet. Diese sind, auf den Eurocode 2 angepasst, hier integriert. Hierzu soll in Deutschland eine entsprechende "Restnorm" DIN 4102-4 erscheinen, die alle Tabellen und Regelungen enth?lt, die im Eurocode 2 fehlen.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£70.00
Product Details
Ernst & Sohn
3433605459 / 9783433605455
eBook (EPUB)
11/08/2014
DE
German
1046 pages
Copy: 40%; print: 40%