Image for Der literarische Kampf um den Arbeiter: Populare Schemata und politische Agitation im Roman der spaten Weimarer Republik

Der literarische Kampf um den Arbeiter: Populare Schemata und politische Agitation im Roman der spaten Weimarer Republik - Band 145

Part of the Studien Und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur series
See all formats and editions

In der späten Weimarer Republik konkurrieren die NSDAP und KPD primär um eine breite Zielgruppe: den Arbeiter.

Dabei werden die zeitgenössischen politischen Konflikte und Kämpfe um Deutungshoheit keineswegs nur auf der Straße oder in Parteiversammlungen ausgetragen – auch Literatur gilt als wirkmächtige ,Waffe‘.

Die Studie fragt nach den Voraussetzungen und Strategien der Nutzbarmachung populärer Schemata zur Agitation von Arbeitern.

Literaturpolitische, buchgestalterische, mentalitätsgeschichtliche und rezeptionelle Aspekte stehen genauso im Fokus wie die eingehende narratologische Analyse literarischer Beispiele.

Somit richtet sich die Untersuchung nicht nur an Literatur- und Kulturwissenschaftler im engeren Sinne, sondern ist auch für Historiker und Sozialwissenschaftler von Relevanz, da sie neue Perspektiven auf die zeitgenössischen Deutungsangebote, insbesondere auf die Konstruktion von Selbst- und Feindbildern, soziale Abgrenzungsmechanismen sowie auf die sozio-kulturellen Verfahren politischer Agitation eröffnet.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£114.50
Product Details
De Gruyter
3110468433 / 9783110468434
eBook (Adobe Pdf)
21/11/2016
English
525 pages
Copy: 10%; print: 10%