Image for Literarische Diversitat

Literarische Diversitat : Abweichungen, Lizenzen und Spielraume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit (Reprint 2012)

Part of the Studien zur Deutschen Literatur series
See all formats and editions

Die deutsche Barockliteratur gilt weithin als regelkonform und schematisch.

Statt dessen nimmt die Untersuchung ihre spezifische Vielfalt in den Blick.

In drei Teilstudien werden Bedingungen, Formen und Auswirkungen der literarischen Diversifikation im 17. und fruhen 18. Jahrhundert bestimmt. Der erste Teil bietet einen Grundriss literarischer Vielfalt.

Die Modellbildung stutzt sich v.a. auf die analytische Abweichungspoetik und Denkweisen der Biodiversitatsforschung.

Zur historischen Fundierung dienen begriffsgeschichtliche Rekonstruktionen (z.B. zu "Mannigfaltigkeit", "Spielraum" oder "poetische Lizenz") und Analysen literarischer Texte, welche literarische Vielfalt konzeptualisieren (z.B.

Grimmelshausens "Continuatio"). Der zweite Teil erprobt das Instrumentarium am Beispiel der poetischen Spielraume von Epigramm und Sonett.

Der dritte Teil konzentriert sich auf Lizenzen, die barocke Anweisungspoetiken auf der Ebene der Regeln und Exempla oder als Normierungslucken eroeffnen (u.a. bei der Disposition oder Chorgestaltung im Trauerspiel).

Hierbei wird die Eigendynamik der Dichtungspraxis deutlich, die sich mit zunehmender Diversifikation von praskriptiven Vorgaben loest.

Literarische Vielfalt befoerdert die OEffnung des poetischen Systems und bietet somit ein neues Erklarungsmodell fur den Untergang des barocken Poetikparadigmas um 1730.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£90.00 Save 10.00%
RRP £100.00
Product Details
De Gruyter
3484181737 / 9783484181731
Hardback
15/04/2004
Germany
332 pages, 11 Illustrations, black and white
155 x 230 mm, 451 grams
Postgraduate, Research & Scholarly/Undergraduate Learn More