Image for Der Business Discourse

Der Business Discourse : Effizienz und Effektivitat der unternehmensinternen Kommunikation

See all formats and editions

Geleitwort Wer Kommunikation erforscht und wer über Kommunikation schreibt oder spricht, tut gut daran, mit Vor-Urteilen zu rechnen, mit fremden und mit eigenen.

Denn nicht erst als Wiss- schaftler oder als Kommunikationsexperte, sondern schon als Laie, als Jedermann, verfügen wir über eine Art Kommunikationstheorie.

Das gilt erst recht in Unternehmen und Organi- tionen: Wir wissen, wie man kommuniziert.

Das haben wir schließlich von Kind auf gelernt und geübt; und die Gesellschaft hat uns alles das vermittelt, was man darüber wissen und wie man darüber denken soll.

Vor allem wissen wir von anderen wie aus eigener Erfahrung, dass Kommunikation gelingt, dass wir uns anderen mitteilen können und von ihnen verstanden werden – zumindest in der Regel und für unsere alltäglichen Zwecke.

Dass auch im kom- nikativen Normalfall einmal etwas danebengeht, wissen wir natürlich ebenfalls und haben dafür, wie es sich für eine gute Theorie gehört, auch gleich Erklärungen vorrätig: Jemand hat sich unklar ausgedrückt, beherrscht unsere Sprache nicht oder war nicht aufmerksam, hat nicht ‚richtig‘ zugehört, ist unwillig oder einfach dumm, usw. usw. Nach jedermanns Kommunikationstheorie bedarf es eines Spezialwissens oder gar eines Expertentums – natürlich nur der Sprecher oder Autoren – lediglich für ganz besondere Fälle von Kommunikation, mit denen es eben nicht jeder in seinem Alltag schon immer zu tun hat.

Vor allem für die öffentliche Kommunikation mit größeren Publiken oder gar Massen benö- gen danach die Kommunikatoren eine besondere Eignung, eine spezielle Ausbildung als Redenschreiber, Journalist, PR-Spezialist oder allgemein Kommunikationsfachmann.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£49.99
Product Details
Gabler
3834914258 / 9783834914255
Hardback
658.8
27/10/2009
Germany
205 pages, III, 205 S.
167 x 235 mm