Image for Globale Gerechtigkeit

Globale Gerechtigkeit : Theorien Globaler Gerechtigkeit - Texte von John Rawls und Amartya Sen

See all formats and editions

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie, Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Weltarmut und Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr als eine Milliarde Menschen auf der Welt mussen von weniger als einem Dollar pro Tag leben.

Weitere 2,7 Milliarden haben weniger als zwei Dollar pro Tag zum Uberleben.

Die Armut in den Entwicklungslandern geht jedoch weit uber die Einkommensarmut hinaus.

Sie bedeutet auch, jeden Tag mehr als eineinhalb Kilometer zu Fu laufen zu mussen, blo um Wasser und Brennholz zu beschaffen; sie bedeutet auch, an Krankheiten zu leiden, die in den reichen Landern schon vor Jahrzehnten ausgerottet wurden.

Jedes Jahr sterben elf Millionen Kinder, die meisten unter funf Jahren und mehr als sechs Millionen von ihnen an vermeidbaren Ursachen wie Malaria, Durchfall und Lungenentzundung und damit an den Folgen absoluter Armut.

Angesichts des Hungers und der Armut, die auf der Welt allgegenwärtig sind, haben verschiedene Philosophen Theorien und Thesen entworfen, die sich damit beschäftigen, wie man das Armutsproblem lösen könnte. Dabei geht es vor allem um Fragen der Gerechtigkeit.

Der gerechten Verteilung der materiellen aber auch sozialen Güter, die weltweit zur Verfügung stehen.

Aber die Diskussion beschäftigt sich auch mit der gerechten Verteilung von Rechten, Pflichten und Freiheiten. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Hunger- und Armutsproblem in moralphilosophischer Hinsicht.

Im Speziellen soll die Debatte um die Verteilungsgerechtigkeit in globaler Hinsicht näher beleuchtet werden.

Die Diskussion um distributive Gerechtigkeit zwischen den Nationen und ihren Institutionen ist seit einiger Zeit im Zentrum des philosophischen Geschehens.

Die Stimmen nach Standards und Regeln, die über die nationalen Gesetze hinausgehen, werden immer lauter und zahlreicher.

Geregelt werden muss oder soll das Interagieren der Nationen miteinander, aber auch der Institutionen, die keinem National

Read More
Title Unavailable: Out of Print
Product Details
Grin Publishing
3640338804 / 9783640338801
Paperback / softback
09/06/2009
Germany
28 pages
140 x 216 mm, 45 grams
General (US: Trade) Learn More