Image for Wege zur Kultursprache: Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200-1800)

Wege zur Kultursprache: Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200-1800) - 52 (Reprint 2012.)

Part of the Studia Linguistica Germanica series
See all formats and editions

Die Frage, welches die historischen Bedingungen des standardisierten und überregional verwendbaren Neuhochdeutschen sind, gehört zu den zentralen Themen der deutschen Sprachgeschichte. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit den bisherigen Erklärungsansätzen wird in diesem Buch die funktionale Differenzierung von Sprache als Bedingung der Möglichkeit anderer Standardisierungsprozesse behandelt. Damit wird das sprachgeographische Paradigma zugunsten einer diskurs- und textanalytischen Sichtweise in Frage gestellt. Die theoretischen Positionen des Buches werden in einer Untersuchung zur Funktionsdifferenzierung des juridischen Diskurses von 1200 bis 1800 untermauert. Es wird deutlich, dass die Textvorkommen in allen relevanten Rechtskreisen über intertextuelle Bezüge funktional hochgradig differenzierend wirken. Die Geschichte der Standardisierung des Deutschen ist insofern als Prozess der textgestützten Polyfunktionalisierung erklärt.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£172.50
Product Details
De Gruyter
3110800322 / 9783110800326
eBook (Adobe Pdf)
01/01/1999
German
444 pages
155. x 230. mm
Copy: 10%; print: 10%