Image for Der Rattenfanger Von Hameln

Der Rattenfanger Von Hameln

See all formats and editions

Der Rattenfanger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen.

Sie wurde in mehr als 30 Sprachen ubersetzt. Es wird geschatzt, dass mehr als eine Milliarde Menschen sie kennen.

Der Sage nach lie sich im Jahre 1284 zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen.

Er hatte ein Obergewand aus vielfarbigem, buntem Tuch an und gab sich fur einen Rattenfanger aus, indem er versprach, gegen ein gewisses Geld die Stadt von allen Mausen und Ratten zu befreien.

Hameln litt zu dieser Zeit unter einer groen Rattenplage, deren die Stadt selbst nicht Herr wurde, weshalb sie das Angebot des Fremden begrute.

Die Burger sagten ihm seinen Lohn zu, und der Rattenfanger zog seine Pfeife heraus und pfiff eine Melodie.

Da kamen die Ratten und Mause aus allen Hausern hervorgekrochen und sammelten sich um ihn herum.

Als er nun meinte, es ware keine zuruckgeblieben, ging er aus der Stadt hinaus in die Weser; der ganze Haufen folgte ihm nach, sturzte ins Wasser und ertrank... Julius Wolff (1834-1910) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Wolff gehrt zu den sogenannten Butzenscheibendichtern.

Dieser Begriff wurde zuerst 1884 von Paul Heyse verwendet, um damit zeitgenssische Dichter zu charakterisieren, die altertmelnde Verserzhlungen in geflliger Art ber historische Stoffe und Sagen schrieben.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
Product Details
Musaicum Books
8027210607 / 9788027210602
eBook (EPUB)
29/08/2017
1 pages
Copy: 10%; print: 10%