Image for Warum Verben gruen sind: Autismus und Spracherwerb unter Einbezug von Intersubjektivitaetstheorien und neurophysiologischen Erkenntnissen

Warum Verben gruen sind: Autismus und Spracherwerb unter Einbezug von Intersubjektivitaetstheorien und neurophysiologischen Erkenntnissen - 1026 (New Edition.)

Part of the Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / : Reihe 11: Paedagogik / Series 11: Education / Serie 11: series
See all formats and editions

Susanne Ott erarbeitet die Entstehung und den Verlauf von Autismus als einer pränatalen Störung im Stammhirnbereich mit Folgen in der Organisation und der Funktion der sich nachfolgend ausbildenden Systeme.

Betroffen sind primär die intrinsische soziale und dialogische Gerichtetheit des Menschen sowie die Ausbildung von Empathiefunktionen und von Sprache.

Den theoretischen Rahmen bildet Lurijas neuropsychologische Konzeption der raumzeitlichen Organisation des Gehirns und, konsequenterweise, der darauf aufbauenden Sprachprozesse.

Die bekannten Diagnosekriterien werden in Vygotskijs Theorem «Defekt und Kompensation» eingebettet, wodurch Autismus als divergierender Entwicklungsverlauf menschlichen Seins eine neue Gewichtung und Würdigung erfährt.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£42.30
Product Details
Peter Lang
3653020085 / 9783653020083
eBook (Adobe Pdf)
27/09/2012
Germany
German
99 pages
Copy: 10%; print: 10%