Image for Doeblin und China

Doeblin und China : Untersuchung zu Doeblins Rezeption des chinesischen Denkens und seiner literarischen Darstellung Chinas in «Drei Spruenge des Wang-lun»

See all formats and editions

China hat innerhalb von Doblins literarischem Schaffen und fur seine gedankliche Konzeption eine inspirierende Funktion.

Doblins China-Roman «Die drei Sprunge des Wang-lun» entsteht im Zuge seiner Begeisterung uber die daoistische Lehre.

Die Hinwendung Doblins zu Konfuzius lat sich als Vorwegnahme seiner Bekehrung zum christlichen Gott (in der Emigration) betrachten.

Allerdings fut Doblins Interesse am Daoismus und an Konfuzius ganz auf seinen eigenen - auch historisch und kulturell bedingten - geistigen Positionen.

Die vorliegende Arbeit liefert eine eingehende Untersuchung von Doblins Rezeption chinesischen Denkens.

Sie versucht weiterhin, Doblins «chinesischen» Roman innerhalb der literarischen China-Rezeption in Deutschland zu verorten, Doblins transkulturellen literarischen Schaffensproze zu analysieren und die daraus entstehenden asthetischen Wirkungen zu zeigen.

Durch einen Vergleich von Doblins China-Roman mit dem traditionellen chinesischen Roman «Shui Hu Zhuan» werden die unterschiedlichen kulturellen und epochalen Merkmale erhellt.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£43.00
Product Details
3631461062 / 9783631461068
Paperback
01/05/1993
Germany
148 x 210 mm, 240 grams