Image for Von Der Kostenrechnung Zum Management Accounting.

Von Der Kostenrechnung Zum Management Accounting. (1996th edition)

See all formats and editions

Geleitwort Turbulente Umweltbedingungen, veranderte Unternehmensstrukturen und neue Managementmethoden haben dazu gefuhrt, da die klassische Kostenrechnung heute in der Krise steckt.

Das gilt sowohl fur die Voll- kosten- als auch fur die Teilkostenrechnung, denn die Kostenrechnung kann das Management nur dann unterstutzen, wenn Sie geeignet ist, die tatsachlichen Verhaltnisse auch wirklich abzubilden.

So ist die Vollkostenrechnung als ein System des Verkaufermarktes, al- so der Mangelwirtschaft zu sehen, wahrend wir heute schon langst im Kaufermarkt, also der Uberflugesellschaft leben.

Den Anforderungen des Kaufermarktes konnte zwar die Deckungsbeitragsrechnung ent- sprechen, aber in Wahrheit fokussiert sie viel zu stark auf kurzfristige und haufig auch kurzsichtige ad hoc Entscheidungen.

Das gilt zuerst ein- mal fur die Erlosseite, wo bei gesattigten Markten, unelastischer Nach- frage und scharfem Verdrangungswettbewerb jede deckungsbeitrags- orientierte Preispolitik unweigerlich zum Preis- und Margenverfall fuh- ren mu.

Das gilt aber auch fur die Kostenseite, wo man unter Deckungsbeitragsgesichtspunkten die fixen Gemeinkosten mehr oder weniger vernachlassigte und gleichzeitig versuchte, den Deckungs- beitrag durch Rationalisierungsmanahmen im Bereich der variablen Kosten zu erhohen.

Das Ende dieser Entwicklung ist bekannt: wir haben heute fixe Gemeinkostenanteile von 80 und mehr Prozent und der Deckungsbeitrag hat vollig an Aussagekraft verloren.

Versucht man nun diese Probleme durch noch "genaueres Rechnen" zu losen, wie insbesondere im deutschsprachigen Raum von der Theorie haufig vorgeschlagen wird, dann ergeben sich damit nicht nur horrende Kosten der Kostenrechnung sondern auch katastrophale Verhaltenswir- kungen.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£28.32
Product Details
Deutscher Universitatsverlag
3322954072 / 9783322954077
eBook (Adobe Pdf)
13/03/2013
Germany
378 pages
Copy: 10%; print: 10%